Weit weg am Laghetto di Pianca

Die Freiheit hat zwei Gesichter. Das eine steht auf der Bergspitze, schaut in das weite Alpenpanorama, sieht dort im Abendrot den Monte Rosa glühen, den höchsten Gipfel der Schweiz, und fühlt sich entbunden von allem, was unten im Tal vor sich hin dämmert. Das andere schaut mich an und fragt: was willst du?

Unser Kursleiter, Bergführer, Koch und Künstler hat mich und ein paar andere zum kleinen Bergsee Laghetto di Pianca mitgenommen. Der See bedeutet ihm viel. „Es ist der schönste Platz, den ich in meinem Leben gefunden habe“, sagt er. Das Seelein liegt über dem Maggiatal im Tessin und es dauerte über sechs Stunden bis wir es erreichten, die Rucksäcke voll mit Proviant für eine Woche, mit Zelt und Schlafsack. Der Aufstieg, die Anstrengung bis an die Grenze unserer Kraft und der Schweiss waren der Preis für das erste Gesicht der Freiheit. Hier oben sind wir allein. Kein Haus, keine Strasse, nur ein Fussweg. Nicht einmal eine Telefonverbindung kommt hier zustande. Die Zivilisation und damit alle Anforderungen, Termine, Bindungen, Routinen haben wir unten im Tal gelassen. Ich spüre wie die Brust weit und der Atem frei wird. Die Luft schmeckt nach Harz und Holzfeuer und Wind. Es ist wunderbar still hier. Ab und zu zwitschert ein Vogel oder singt und wenn ich es rascheln höre, könnte es eine Schlange sein, die von mir in ihrer Ruhe oder ihrem Sonnenbad aufgescheucht wird. Das Wasser des Sees kräuselt sich nur, wenn wir selber reinsteigen; niemand anders macht hier Wellen. Und wenn ich auf den ruhigen Seespiegel blicke, sehe ich das andere Gesicht der Freiheit. Es schaut mich an und fragt: was willst du?

Eine Woche verbringe ich hier oben. Wir stehen am Morgen früh mit der Sonne auf, geweckt vom Gesang unseres Bergführers, essen etwas, bekommen einen heissen Kaffee und haben dann den ganzen Tag für uns. Am Abend kehren wir zurück ans Lagerfeuer, im Topf köchelt ein Risotto, wir essen, tauschen uns aus und gehen dann schlafen. Zum ersten Mal seit Jahren schlafe ich hier tief und fest. Und während des ganzen Tages schaut mich das zweite Gesicht an und fragt: was willst du? Ich kann auf einem Felssporn sitzen und nichts tun. Ich kann etwas gestalten mit Ästen, mit Steinen oder den uralten, gedrungenen Wacholderwurzeln. Ich kann mich ins kalte Wasser des Sees gleiten lassen und von einem Ufer zum andern schwimmen. Ich kann auf der Bergwiese in der Sonne liegen. Ich bin frei zu tun oder zu lassen, was ich will. Es ist ein Zustand, wie H.D.Thoreau ihn so gut in «Walden» beschreibt. Ungewohnt, überraschend, vor allem für mich. Wobei ich schnell merke, dass auch die zwei anderen Männer unserer kleinen Gruppe viel Mühe haben mit dieser inneren Freiheit.

Ich bin es gewohnt zu leisten, Pflichten zu erfüllen, Resultate zu liefern. Wie es mir selber dabei geht, ist weniger wichtig. Mein Selbstwert bemisst sich am Erfolg in der Welt. Dass ich es mir wert bin, selber zu entscheiden, was mir Spass und Freude macht, um das dann auch zu tun, frei und einfach weil ich ausprobieren möchte, ob es wirklich Spass macht, muss ich erst noch lernen. Ich habe keine Erfahrung damit, zu wissen, was ich wirklich will. Ich weiss nicht, was ich wirklich will. Ich weiss auch nicht, wer ich wirklich bin. 

Deshalb probiere ich einiges aus in dieser Woche, die sich als ein grosses Geschenk entpuppt. Der Kurs hier am Laghetto ist mit «Land Art» übertitelt. Das heisst, wir versuchen kreativ zu sein, mit Naturmaterialien etwas Schönes oder Wahres zu schaffen, zu spielen. Was da entsteht, kommt aus uns selber, von niemandem sonst. Unser Kursleiter begleitet uns dabei, das heisst, er kommt einmal pro Tag vorbei und fragt, ob und wie er behilflich sein kann. Dann geht es um Handwerkliches, aber meist öfter um Seelisches, um unseren Umgang mit dieser unbekannten Freiheit am See.

Das beste, was mir diese Woche gelingt, ist ein Alpenrosenbild. Ich steige vom Laghetto di Pianca hoch zum nächsten, etwas kleineren See. Das dauert eine halbe Stunde. Dort bin ich ganz allein. Dann tue ich etwas Verbotenes. Ich kneife die gesetzlich geschützten Alpenrosenblüten aus ihrem Blütenstand, sammle hunderte von ihnen und lasse sie zwischen zwei schwarz glänzenden Steinen am Seeufer zu Wasser. Es entsteht ein blutroter Blütenteppich in einem kleinen Fjord. Am Ausgang dieses Fjords klemme ich eine gebleichte Wacholderwurzel zwischen die schwarzen Steine, eine Art Brücke oder ein Tor zur offenen See. Dann mache ich ein Foto von dieser Komposition. Die Farbkontraste gefallen mir. Und beim Fotografieren bemerke ich, wie einzelne Blüten sich aus dem Teppich lösen. Sie gleiten unter dem Tor hindurch ins offene Wasser. Wahrscheinlich ist es der Wind, der sie sanft vor sich her bewegt. Hinaus in die Freiheit schwimmen sie, aus der Enge der schützenden Felsen ins offene Wasser. Ein gutes Bild.

Die Woche am Laghetto wird eine der besten meines Lebens. Einmal verbringe ich die halbe Nacht im Schlafsack unter freiem Himmel und schaue den Sternen zu, wie sie über das Firmament ziehen. Einmal kämpfen wir Männer mit schweren Stämmen eine Art Titanenkampf gegeneinander, lassen die Stämme aufeinander krachen, wieder und wieder bis wir nicht mehr können. Einmal klettere ich auf den äussersten Felssporn, setze mich dort hin und schaue abwechselnd ins Tal weit unter mir und in die Weite des Alpenpanoramas einen ganzen Morgen lang. Und immer wieder steige ich in den See und immer wieder gibt es Risotto zum Nachtessen, liebevoll zubereitet von unserem Koch und Leiter. Schon nach einem Tag legt sich eine grosse Ruhe auf uns und in uns, die uns bis zum Ende der Woche nicht mehr verlässt. Ich bin hier und bei mir angekommen. Alles ist gut.

(Laghetto di Pianca, Tessin, 2006)

(www.karijoller.ch)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s