Smalltalk mit einem Berg

Smalltalk mit einem Berg

Die Greina ist eine der schönsten Hochebenen der Schweiz, eine Landschaft von nationaler Bedeutung und ein Symbol des erfolgreichen Politwiderstands. Denn die Greina sollte überflutet werden, weil Stromfirmen einen Stausee bauen wollten. Deshalb ist die Greina unter Linken und Grünen ein beliebtes Wanderziel. Ich bin allerdings mit einem Zeitungsredaktor der bürgerlich orientierten Neuen Zürcher Zeitung unterwegs, völlig unideologisch, einfach weil uns die Landschaft hier oben fasziniert.

Wir kommen vom Süden her, aus dem Tessin und steigen über einen kleinen Pass in die Hochebene hinunter. Es ist Frühsommer. Der Schnee ist geschmolzen, aber überall fliesst noch reichlich Wasser. So viel, dass es gar nicht so einfach ist, das namensgebende Flüsschen Greina zu überqueren. Wir müssen eine Passage suchen, bei der wir von Felsblock zu Felsblock springen können. Das Wasser ist hier noch reissend, eisig kalt und von milchiger Farbe.

Weiter unten wird es dann klarer und durch die Ebene schlängelt und windet sich die Greina als einer der letzten, freien Flüsse der Schweiz. Es ist ein herrlicher Anblick! Er erinnert uns an nordische Landschaften. Wollgras winkt bereits mit seinen schneeweissen Zotten im Wind. Noch weiter unten grasen ein paar Pferde. Die ganze Landschaft wirkt unberührt, heil. 

Über diese Hochebene zu wandern dauert ungefähr eine Stunde. Wir geniessen sie sehr. Reden kaum miteinander. Machen Fotos. Bleiben immer wieder auch stehen. Am unteren Ende der Hochebene, dort, wo die Ebene gegen das Tal abknickt, steht eine rostig orange Stahlskulptur, ein Engel. Mir gefällt sie. Ich bleibe lange neben ihr stehen und folge ihrem Blick. Er ist über den Fluss hinweg auf den Bergkegel vis-à-vis gerichtet. Ich geniesse nochmals die Ruhe, blicke zurück auf das breite Tal mit dem mäandrierenden Fluss, freue mich, dass dieses Tal unversehrt geblieben ist und gehe dann weiter. Mein Freund ist jetzt bereits ein paar hundert Meter vorausgelaufen. Aber wir haben Zeit, eilen muss ich nicht. Und so schaue ich mir den Bergkegel auf der anderen Talseite etwas genauer an. Er hat gegen Süden eine trockene, felsige Flanke und eine Felskante, die den Süden vom Norden trennt. Nördlich der Felskante ist es schattig und dunkelgrün und nass. Hier fliesst Schmelzwasser zur Greina hinab. Es ist Mitte Nachmittag und die Sonne wirft ihre Strahlen schräg auf den Berg. Dieses Licht macht seine Konturen sehr lebendig. Dann höre ich ihn sagen: „Alles ist gut.“

Mit einem Ruck bleibe ich stehen. Was habe ich gerade gehört? Ich schaue hinüber zum Berg und er wiederholt: “Alles ist gut.“ Der Berg spricht. Ich schaue ihn verdattert an. Sehe wie das Wasser in Rinnsalen seine Flanken hinunterfliesst. Alles ist gut? Er stehe schon sehr, sehr lange hier, sagt er. Und werde auch noch sehr, sehr lange hierstehen. „Einfach da sein“, meint er. „Friedlich ruhen in sich selbst.“ Ich merke, wie das Zeitgefühl dieses Berges auf mich übergreift, wie die Jahrmillionen spürbar werden. Die Staumauer, die hier hätte gebaut werden sollen – ein Wimpernschlag in seiner Zeit. Der politische Widerstand, der sich hier manifestierte – schon vorbei. Mein eigenes Leben – einmal einatmen des Berges und einmal ausatmen. Unheimlich die Ruhe und Beständigkeit, die mir der Berg in diesem Moment entgegenbringt! „Vertraue, alles ist gut“, wiederholt er. Aber die ganze Umweltzerstörung in der Welt!? All die Katastrophen, Meeresverschmutzung, Artensterben?! „In meinen Zeiträumen ist das nur ein Zittern an der Oberfläche“, versichert er. „Ich reiche tief bis ins Innere der Erde und gegen oben weit in den Himmel hinein. Deshalb kann ich sagen, in meinem Empfinden ist alles gut so wie es ist.“

Ich stehe immer noch auf diesem Weg, wie angewurzelt, und sehe mich plötzlich von aussen, wie ich mit diesem Berg gegenüber rede. Ich nehme wahr, wie dieser Mann und dieser Berg und dieser Engel aus Stahl eins sind, zutiefst miteinander verbunden. Dass es deshalb gar nicht verwunderlich ist, was dieser Mann tut, nämlich mit einem Berg sprechen. Und dass es ganz natürlich ist, dass dieser Berg mit diesem Mann spricht. Ich nehme das alles wahr und lache. Gleichzeitig höre ich, wie dieser Mann lacht, sehe wie er sich leicht vor dem Berg verneigt, ihm adieu sagt und weitergeht.

Gott ruht im Herzen der Steine, atmet mit den Pflanzen, träumt in den Tieren und erwacht im Menschen. (aus Indien)

Integrale Kommunikation in einem Hörsaal

Integrale Kommunikation in einem Hörsaal

Ich gebe seit über zwanzig Jahren eine Vorlesung an einer der besten Hochschulen der Welt. Nur dass ich sie nicht gebe, sondern sie empfange und es auch keine Vorlesung ist, sondern ein Experiment und eine Erfahrung, wie Kommunikation zwischen Menschen gelingen kann. Das läuft folgendermassen ab:

Zu Anfang fordere ich die Studierenden auf, sich ihre Ohren zu massieren. Für Leute, die zu spät kommen und dieses Ritual noch nicht kennen, wirkt das einigermassen skurril. Sie platzen dann in eine «Vorlesung» und sehen als erstes zwei bis drei Dutzend Kommilitonen, die sich die Ohren kneten, inklusive eines Dozenten, der mit derselben Tätigkeit beschäftigt ist.

Dieses Massageritual zögert den Moment hinaus, in dem ich etwas sagen muss. Beziehungsweise es stimmt auf ihn ein. Denn um Einstimmung im wahrsten Sinne des Wortes geht es.

Wenn ich dann den Mund aufmache, weiss ich nicht was rauskommt. Ich folge in diesem Moment meiner Intuition. Ich habe keine bestimmte Absicht. Will nichts Bestimmtes lehren, sondern stehe einfach mit meinem Wissen und meiner Erfahrung da, um sie zu teilen. Was geteilt wird, wie es geteilt und wie es mitgeteilt wird überlasse ich dem Augenblick.

„Kommunikation stammt aus dem Lateinischen communicareund bedeutet teilen, mitteilen, teilhaben lassen, gemeinsam machen, vereinigen.“ (wikipedia). Normalerweise geht das Mitteilen von einem Sender aus und trifft den Empfänger. Der Sender verfolgt dabei ein Ziel, will eine Botschaft rüberbringen. Normalerweise scheitert dieses Unterfangen, zumindest ist das meine Überzeugung nach vierzig Jahren professioneller Kommunikationsarbeit. Der Grund für dieses Scheitern liegt kurz gesagt darin, dass auf diese Weise nichts wirklich geteilt wird. Es wird etwas rübergeschoben, so wie man ein Paket über den Tisch schiebt. Das genügt jedoch nicht und bewirkt nichts – mit Ausnahme von simplen Informationspaketen wie «bei der nächsten Kreuzung links abbiegen». Deshalb verfolge ich in meiner Vorlesung, die keine ist, einen anderen Ansatz. Dieser Ansatz ist eine Mischung aus zwei Erfahrungsbereichen, die ich «Flow» und «Resonanz» nenne. Wie sieht das konkret aus? 

Wie ein Freund von mir einmal treffend bemerkte: „Im Fluss sein kann man nur, wenn man den Boden unter den Füssen verliert.“ Bildlich gesprochen steige ich nach der Ohrenmassage nackt in diesen Fluss, stosse mich ab vom Ufer und lasse mich treiben. Und meistens legen meine Zuhörerinnen und Zuhörer nach einiger Zeit ebenfalls ihre schützenden Hüllen ab und gleiten ins Wasser. Dann treiben wir gemeinsam mit der Strömung. Diese Strömung ist der uns umspülende Bewusstseinsstrom. Was dabei auftaucht bestimmen wir gemeinsam, nicht ich allein. Dabei findet spürbar eine Öffnung statt, sowohl bei mir als auch bei einer Mehrheit der Studierenden. Es erscheinen dabei zum Teil sehr persönliche Erfahrungen; aber indem sie auftauchen verlieren sie ein Stück weit ihre Intimität und fliessen einfach ein, in das Miteinander-Reden und sich Einander-Zeigen.

Nach 15 Jahren Schulzeit, das heisst nach 15 Jahren Erdulden dieses epischen Wissenstransfers wirkt das Eintauchen in den Bewusstseinsstrom ungemein entspannend. Es ist die Erfahrung, dass wir als Menscheneinander etwas zu sagen haben, unabhängig von unserem Wissen. Etwas kommt dabei in Schwingung und diese Schwingung nehmen wir wahr. An uns selbst und an den anderen. Wenn das passiert entsteht ein Klang, wie derjenige eines Orchesters. Und wie bei einem Orchester muss weder das Piano noch die Trompete recht haben, sondern alle Instrumente geben ihres, um einen runden, schwingenden Klangkörper zu schaffen. So läuft das auch in dieser Vorlesung. Die Studenten und ich machen die Erfahrung, dass wir miteinander kommunizieren können und dass dadurch etwas in Bewegung kommt. Das ist ganz grundlegend, aber für viele, die hier im Hörsaal sitzen, ist es das erste Mal, dass sie ein solches Kommunikationserlebnis haben.

Es ist eine schlichte Erfahrung, die wir da machen. Eine aussergewöhnliche Erfahrung an einer Hochschule, aber eine wertvolle. Und sie mündet in die schlichte Erkenntnis, dass wir als Menschen einander etwas zu sagen haben. Dass wir füreinander bedeutungsvoll sind. Erst jetzt, wenn wir uns in diesem Bewusstseinsstrom treiben lassen, kann ich mein Wissen und meine Erfahrungen teilen. Erst jetzt bekommen sie eine Bedeutung und nur wenn sie eine Bedeutung haben, können sie wirken.

Ich wollte als Junge immer Dirigent werden. Aber damals habe ich mir das als machtvolle Position vorgestellt. Und so ist es nicht. Wenn die Musik erst einmal spielt, ist es einfach ein Entspannen, in dem was da an Schwingungen und Tönen auftaucht. Und es so geniessen und sein lassen, stimmig wie es ist.

Der Vorlesungstitel heisst «Integrale Umweltkommunikation». Die Vorlesung, die keine ist, findet jeweils im Herbstsemester an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich statt.

Der Federer-Effekt

Der Federer-Effekt

Plötzlich sehe ich es. 

All die Jahre, in denen ich Tennis spiele, habe ich es nicht gesehen. Jetzt ist die Sicht da. Ich stehe mit einem Freund auf dem Platz in der Tennishalle Pilatus und realisiere mit einem Mal, wie absolut unglaublich es ist, überhaupt den Ball zu treffen. Ich nehme wahr, mit welch unfassbarem Zusammenspiel aller Muskeln und Sinne er den Ball zum Service hochwirft, ihn trifft und in mein Feld spielt. Und wie in Zeitlupe verfolge ich, wie meine Augen diesen Ball fixieren und mein Gehirn gleichzeitig aus sämtlichen Rohren schiesst, um meine Muskeln dorthin zu bewegen, wo ich den Ball treffen soll. Es kommt mir ganz und gar unwirklich vor, wie so etwas, solch eine Bewegung überhaupt auszuführen ist. Und wie ich mich gleichzeitig mit allen Sinnen im Raum orientiere, die richtige Stellung zum Ball finde, aushole und den Schlag führe. Es ist ein wunderbarer Tanz. Vollkommen perfekt in sich. Es ist ein irrsinniges Zusammenfliessen und Verströmen von Energien, von Reizen, von Antworten darauf. Und alles geschieht in natürlicher Eleganz, eben wie ein Tanz. 

Man könnte auf die Idee kommen, dass das eine Erleuchtung auf dem Tennisplatz war.

Am nächsten Tag schaue ich dann Roger Federer im Fernsehen zu und habe dieses Erlebnis in abgeschwächter Form (höchstens noch 10%) nochmals.

Viel Vergnügen beim Australian Open!!

(Tennisplatz, November 2017)

Weit weg am Laghetto di Pianca

Weit weg am Laghetto di Pianca

Die Freiheit hat zwei Gesichter. Das eine steht auf der Bergspitze, schaut in das weite Alpenpanorama, sieht dort im Abendrot den Monte Rosa glühen, den höchsten Gipfel der Schweiz, und fühlt sich entbunden von allem, was unten im Tal vor sich hin dämmert. Das andere schaut mich an und fragt: was willst du?

Unser Kursleiter, Bergführer, Koch und Künstler hat mich und ein paar andere zum kleinen Bergsee Laghetto di Pianca mitgenommen. Der See bedeutet ihm viel. „Es ist der schönste Platz, den ich in meinem Leben gefunden habe“, sagt er. Das Seelein liegt über dem Maggiatal im Tessin und es dauerte über sechs Stunden bis wir es erreichten, die Rucksäcke voll mit Proviant für eine Woche, mit Zelt und Schlafsack. Der Aufstieg, die Anstrengung bis an die Grenze unserer Kraft und der Schweiss waren der Preis für das erste Gesicht der Freiheit. Hier oben sind wir allein. Kein Haus, keine Strasse, nur ein Fussweg. Nicht einmal eine Telefonverbindung kommt hier zustande. Die Zivilisation und damit alle Anforderungen, Termine, Bindungen, Routinen haben wir unten im Tal gelassen. Ich spüre wie die Brust weit und der Atem frei wird. Die Luft schmeckt nach Harz und Holzfeuer und Wind. Es ist wunderbar still hier. Ab und zu zwitschert ein Vogel oder singt und wenn ich es rascheln höre, könnte es eine Schlange sein, die von mir in ihrer Ruhe oder ihrem Sonnenbad aufgescheucht wird. Das Wasser des Sees kräuselt sich nur, wenn wir selber reinsteigen; niemand anders macht hier Wellen. Und wenn ich auf den ruhigen Seespiegel blicke, sehe ich das andere Gesicht der Freiheit. Es schaut mich an und fragt: was willst du?

Eine Woche verbringe ich hier oben. Wir stehen am Morgen früh mit der Sonne auf, geweckt vom Gesang unseres Bergführers, essen etwas, bekommen einen heissen Kaffee und haben dann den ganzen Tag für uns. Am Abend kehren wir zurück ans Lagerfeuer, im Topf köchelt ein Risotto, wir essen, tauschen uns aus und gehen dann schlafen. Zum ersten Mal seit Jahren schlafe ich hier tief und fest. Und während des ganzen Tages schaut mich das zweite Gesicht an und fragt: was willst du? Ich kann auf einem Felssporn sitzen und nichts tun. Ich kann etwas gestalten mit Ästen, mit Steinen oder den uralten, gedrungenen Wacholderwurzeln. Ich kann mich ins kalte Wasser des Sees gleiten lassen und von einem Ufer zum andern schwimmen. Ich kann auf der Bergwiese in der Sonne liegen. Ich bin frei zu tun oder zu lassen, was ich will. Es ist ein Zustand, wie H.D.Thoreau ihn so gut in «Walden» beschreibt. Ungewohnt, überraschend, vor allem für mich. Wobei ich schnell merke, dass auch die zwei anderen Männer unserer kleinen Gruppe viel Mühe haben mit dieser inneren Freiheit.

Ich bin es gewohnt zu leisten, Pflichten zu erfüllen, Resultate zu liefern. Wie es mir selber dabei geht, ist weniger wichtig. Mein Selbstwert bemisst sich am Erfolg in der Welt. Dass ich es mir wert bin, selber zu entscheiden, was mir Spass und Freude macht, um das dann auch zu tun, frei und einfach weil ich ausprobieren möchte, ob es wirklich Spass macht, muss ich erst noch lernen. Ich habe keine Erfahrung damit, zu wissen, was ich wirklich will. Ich weiss nicht, was ich wirklich will. Ich weiss auch nicht, wer ich wirklich bin. 

Deshalb probiere ich einiges aus in dieser Woche, die sich als ein grosses Geschenk entpuppt. Der Kurs hier am Laghetto ist mit «Land Art» übertitelt. Das heisst, wir versuchen kreativ zu sein, mit Naturmaterialien etwas Schönes oder Wahres zu schaffen, zu spielen. Was da entsteht, kommt aus uns selber, von niemandem sonst. Unser Kursleiter begleitet uns dabei, das heisst, er kommt einmal pro Tag vorbei und fragt, ob und wie er behilflich sein kann. Dann geht es um Handwerkliches, aber meist öfter um Seelisches, um unseren Umgang mit dieser unbekannten Freiheit am See.

Das beste, was mir diese Woche gelingt, ist ein Alpenrosenbild. Ich steige vom Laghetto di Pianca hoch zum nächsten, etwas kleineren See. Das dauert eine halbe Stunde. Dort bin ich ganz allein. Dann tue ich etwas Verbotenes. Ich kneife die gesetzlich geschützten Alpenrosenblüten aus ihrem Blütenstand, sammle hunderte von ihnen und lasse sie zwischen zwei schwarz glänzenden Steinen am Seeufer zu Wasser. Es entsteht ein blutroter Blütenteppich in einem kleinen Fjord. Am Ausgang dieses Fjords klemme ich eine gebleichte Wacholderwurzel zwischen die schwarzen Steine, eine Art Brücke oder ein Tor zur offenen See. Dann mache ich ein Foto von dieser Komposition. Die Farbkontraste gefallen mir. Und beim Fotografieren bemerke ich, wie einzelne Blüten sich aus dem Teppich lösen. Sie gleiten unter dem Tor hindurch ins offene Wasser. Wahrscheinlich ist es der Wind, der sie sanft vor sich her bewegt. Hinaus in die Freiheit schwimmen sie, aus der Enge der schützenden Felsen ins offene Wasser. Ein gutes Bild.

Die Woche am Laghetto wird eine der besten meines Lebens. Einmal verbringe ich die halbe Nacht im Schlafsack unter freiem Himmel und schaue den Sternen zu, wie sie über das Firmament ziehen. Einmal kämpfen wir Männer mit schweren Stämmen eine Art Titanenkampf gegeneinander, lassen die Stämme aufeinander krachen, wieder und wieder bis wir nicht mehr können. Einmal klettere ich auf den äussersten Felssporn, setze mich dort hin und schaue abwechselnd ins Tal weit unter mir und in die Weite des Alpenpanoramas einen ganzen Morgen lang. Und immer wieder steige ich in den See und immer wieder gibt es Risotto zum Nachtessen, liebevoll zubereitet von unserem Koch und Leiter. Schon nach einem Tag legt sich eine grosse Ruhe auf uns und in uns, die uns bis zum Ende der Woche nicht mehr verlässt. Ich bin hier und bei mir angekommen. Alles ist gut.

(Laghetto di Pianca, Tessin, 2006)

(www.karijoller.ch)