Bitte anschnallen

Bitte anschnallen

Im Bergwald von Laax erkunde und ersinne ich einen Pfad, der Touristen die Natur der Alpen nahebringen soll. Über ein Dutzend Stationen habe ich mir bereits ausgedacht. Es soll Duftglocken geben, unter denen die Wanderer in Arven-, Tannen- und Erikawolken eintauchen. Oder Liegen aus Moos, auf denen sie die Stille eines Bergwaldes geniessen können. Oder ein Baumstamm-Xylophon, das bespielt werden kann. Der Wegverlauf und die einzelnen Stationen sind inzwischen schon ziemlich klar. Deshalb laufe ich heute den Weg nochmals ab und teste, ob auch der Rhythmus stimmt; also ob in sinnvollen Abständen die nächste Station auftaucht oder ob es Lücken gibt. Und tatsächlich: nach ungefähr zwei Dritteln der Wegstrecke gibt es eine ganze Weile lang keine Station. Der Wald ist dort sehr licht, grosse alte Einzelbäume stehen verstreut, der Jungwuchs ist spärlich, es gibt Polster von Heidelbeeren und Böschungen mit Erika, viel Moos auch.

Ich schaue mich um. Der grösste Einzelbaum ist eine alte Buche, die etwas vom Weg entfernt steht. Ich gehe zu ihr hin und stelle mich darunter, lehne mich an ihren Stamm – und stelle mir vor, ich wäre diese Buche. Nach ein oder zwei Minuten will ich weitergehen, mich weiter umsehen, aber etwas hält mich zurück. Mir geht auf, dass diese Buche wohl schon 80 oder hundert Jahre hier steht. Wenn ich also etwas mehr vom Geist dieser Buche erfahren möchte, muss ich es noch etwas länger hier am Stamm aushalten. Ich bleibe also stehen. Dabei kommt mir in den Sinn, dass es hilfreich wäre, wenn hier ein Gurt hängen würde, mit dem man sich an die Buche anschnallen könnte. Und ich stelle mir vor, wie ich angeschnallt am Stamm festgebunden bin. Ich kann mich nicht mehr bewegen. Stehe einfach da. Wie die Buche. Bin verwurzelt. Bin ein Baum. 

Ich schaue mich um als Baum. Alleine bin ich nicht. Es gibt andere wie ich. Es gibt den Wind, der mir Düfte und Nachrichten von weither bringt. Es gibt die Vögel, die auf meinen Ästen rumalbern oder absitzen und sich ausruhen. Es wird Tag und wieder Nacht. Jahrein, jahraus. Ich bin einfach da. Regen kommt. Sonne scheint. Im Winter fällt Schnee. Das alles stört mich nicht in meinem Dasein. Ich bin da, ganz Baum, der nirgends hinmuss. Ruhe. Ich wachse. Ich repräsentiere Stabilität, nicht zehn, sondern hundert Jahre und auch mehr, wenn ich stehen gelassen werde. Einige hundert Jahre alt kann ich werden und einfach hier stehen bleiben. Ich bin die Seele dieses Ortes, zusammen mit den anderen Stämmen hier. 

Ich mache auch Junge, blühe, trage Früchte und werfe diese ab. Aus den allerwenigsten wächst ein neuer Baum. Wenn ich mich umschaue, sehe ich vielleicht ein halbes Dutzend Nachkommen. Sie leben am Rande meines Schattens. Ich sehe, wie sie kämpfen müssen, auch mit meiner Grösse, aber auch mit dem Wild, das ihre jungen Knospen zerbeisst, oder mit dem Schnee, der sie niederdrückt. Ich kann ihnen nicht helfen. Es ist auch nicht meine Aufgabe, ihnen zu helfen. Ich habe sie zur Welt gebracht. Mehr vermag ich nicht für sie zu tun.

Ich spüre auch, wie weit hinunter in die Erde meine Wurzeln reichen. Aus dieser Dunkelheit und Tiefe hole ich Wasser und Mineralien ins Licht. Diese Wurzeln machen meine Kraft aus. Ich kann nicht umfallen, nicht im Sturm und nicht vom Schnee und seiner Last; dazu bin ich viel zu stark.

So angeschnallt und verbunden mit dem Leben dieser Buche verbringe ich zwanzig Minuten. Dann löse ich die imaginären Gurten und trete unter der Krone hervor. Mit einem Dank verabschiede ich mich. «Bitte anschnallen» wird eine Station auf diesem Naturpfad, ganz sicher.

(2017)

Es gibt keine Lösung, weil es bereits gelöst ist

Es gibt keine Lösung, weil es bereits gelöst ist

Die Lösungen für uns dringlich erscheinende Probleme wie Klimakrise, Brexit, Artensterben, Überschuldung, Migration – sie sind bereits da.


Wir brauchen nicht mehr länger nach Lösungen zu suchen. Wir werden keine finden, weil sie bereits da sind. «Es gibt keine Lösungen, weil es bereits gelöst ist.»

Halte hier einen Moment inne – wie fühlt sich das an?

Es wäre erleichternd, beruhigend, entspannend. 

Wir könnten uns der Gegenwart zuwenden, anstatt mit Blick auf die Vergangenheit etwas für die Zukunft hinzubiegen. 

Wir müssten weniger streiten. 

Wir könnten wieder Vertrauen schöpfen, in uns, in unsere Mitmenschen, ins Leben selbst. 

Wir könnten uns darauf besinnen, wofür wir eigentlich hier auf der Erde sind; was unsere Bestimmung ist. 

Klingt gut, oder?

Eingefallen ist mir dieser Satz beim Lesen des neuen Buchs von Richard Powers «Die Wurzeln des Lebens». Aber aus heiterem Buch, beziehungsweise heiterem Himmel kommt dieser Satz nicht. Dahinter steckt so ungefähr meine ganze Lebensgeschichte. Ich habe mein ganzes Leben lang nach Lösungen gesucht. Für persönliche Probleme, für Weltprobleme, für Probleme im Geschäft und bei Projekten, die ich mir ausgedacht hatte. Gelöst hat sich dadurch nichts wirklich. Die Welt konnte ich so nicht retten. 

Aber: Ich lebe noch! Die Welt dreht sich noch immer! Und auch unser Business funktioniert und generiert Wohlstand. Weil ich noch lebe, die Welt sich noch dreht und das Geschäft weiterhin läuft, scheint der Satz: «Es gibt keine Lösung, weil es bereits gelöst ist.», gar nicht so weit hergeholt. Denn hätte es wirklich diese Lösungen gebraucht, so wie ich das immer gemeint habe, dann wäre ich entweder tot oder bankrott und die Welt hätte mit Drehen aufgehört.

(Ich) Wir können Weltprobleme wie die Klimakrise, das Artensterben, die weltweite Überschuldung, die Völkerwanderungen nicht lösen. Ich kann sie nicht lösen, aber auch wir als Weltgemeinschaft können sie nicht lösen. Sie lösen zu wollen ist nicht nur anmassend, sondern schlicht grössenwahnsinnig. Zu meinen, wir könnten zum Beispiel die globale Erwärmung stoppen oder rückgängig machen, zeugt von einem Weltverständnis, das die 4,5 Milliarden Jahre Erdgeschichte ignoriert. (Und nebenbei gesagt die 700 Millionen (!!!) psychisch Kranken erklärt, die es laut Weltgesundheitsorganisation heute gibt.)

Schauen wir doch mal zum Fenster hinaus. Dort futtert eine Kohlmeise die Sonnenblumenkerne, die ich für sie bereitgelegt habe. Damit diese Kohlmeise zu dem wurde, was sie heute ist, brauchte sie Zeit. Nicht hundert Jahre. Nicht tausend Jahre. Nicht zehntausend Jahre. Nicht hunderttausend Jahre. (Damit sind wir erdgeschichtlich im Zeitraum angelangt, wo der Homo sapiens erscheint). Aber die Vögel und damit unsere Kohlmeise ist noch viel älter. Nicht eine Million, nicht zehn Millionen, sondern 120 Millionen Jahre alt. Dort passierte der erste Flügelschlag. Heute bringen Teile der Menschheit (vor allem reiche, weisse Menschen) gewisse Vogelarten zum Aussterben. Andere Teile der Menschheit (vor allem reiche, weisse) wollen diese aussterbenden Arten retten. Beides ist vermessen. Es ist vermessen, Arten zu zerstören, die sich über Millionen von Jahren hinweg entwickelt haben. Und es ist vermessen zu glauben, man könne eine Entwicklung stoppen, die ebenfalls über Millionen von Jahren gelaufen ist. Da der Mensch Teil dieser Entwicklung ist, wird er sich dieser Entwicklung nicht entziehen können. 

Diese Entwicklung wird weitergehen, vor allem darauf kann man sich verlassen. Der Kosmos wird sich weiter differenzieren, wird weiterentwickelte Formen hervorbringen. Falls der Mensch dem im Wege stehen sollte, wird es ohne ihn weitergehen. Deshalb sage ich, es gibt keine Lösung, weil alles bereits gelöst ist. Die Entwicklung läuft. Der Mensch pumpt CO2 in die Luft – das System reagiert mit einer Klimaerwärmung, die dem Menschen die Lebensgrundlagen entzieht. Der Mensch rottet Arten aus – die Entwicklung reagiert mit ein paar Pilzen oder «Schädlingen», die genau jene Arten zerstören, auf die sich der Mensch bei seiner Nahrungsmittelproduktion fokussiert hat. Die Menschen verschulden sich (Individuen, Unternehmen, Staaten) – das System reagiert mit einer Finanzkrise – und diejenige von 2008 wird nicht die letzte gewesen sein. Die Entwicklung ist nicht nur viel kreativer und viel potenter als wir, sie hat sich auch darauf eingestellt, uns überflüssig zu machen, falls wir überflüssig sein sollten. 

ABER: Wir sind nicht ersetzbar. Genauso wenig wie die Kohlmeise ersetzbar ist. Doch wenn wir die Weiterentwicklung behindern, dann ist der Kosmos absolut verlässlich und wird neue Möglichkeiten finden, um das zu verwirklichen, was er mit dem Menschen vorhatte. Ändert diese Sicht etwas an unserer Situation?

Ich glaube schon. Erstens müssen wir nicht Angst haben, dass wir ALLES zerstören. Dazu nur zwei Zahlen: Die Masse aller Lebewesen auf der Erde beträgt 1800 Milliarden Tonnen; die Masse aller Menschen beträgt hingegen nur 0,4 Milliarden Tonnen. ALLES ist viel, viel grösser als wir. Was wir hier im Moment tun ist vielleicht Selbstmord (davor kann man Angst haben), aber es erschüttert die Entwicklung der Welt nicht in ihren Grundfesten. Wenn diese Einsicht in ihrer ganzen Klarheit da ist, ergibt sich daraus sicherlich nicht das neue Motto «nach mir die Sintflut», sondern eine Haltung der Demut.

Zweitens stellt sich die Frage, ob es wirklich unsere Bestimmung ist Selbstmord zu verüben? Sind wir Menschen deshalb auf die Welt gekommen? Um das System zu testen? Um herauszufinden, ob die kosmische Entwicklung clever genug ist, Störenfriede wie uns gleich wieder auszuschalten?

Wenn nein, wozu sind wir denn da?

(Teil 2 bald hier auf diesem Blog)

Gier versus Platz im Kosmos

Gier versus Platz im Kosmos

Von den sieben Todsünden haben vier mit Gier zu tun. Vom Klimawandel über die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich über die chaotischen Zustände im Finanzwesen über die massenhafte Produktion von Fake-Medikamenten bis hin zur Machtpolitik der USA, der Türkei, Chinas, Nordkoreas, Saudi-Arabiens hat alles mit Gier zu tun. Gier ist das Schmiermittel der Jahrtausendwende. Der Gier gegenüber von Bescheidenheit zu predigen ist nutzlos. Während die Gier Glanz in die Augen zaubert, kräuselt die Bescheidenheit nur ein spöttisches Lächeln um die Lippen.

Wenn ich mir die Menschen vergegenwärtige, von denen ich glaube, dass sie nicht gierig sind, fällt mir eine Gemeinsamkeit auf: Sie erwecken den Eindruck, dass sie ihren Platz im Kosmos einnehmen. Sie suchen nicht mehr, sie haben gefunden. Sie füllen den Raum, der zu ihnen gehört. Sie sind bei sich angekommen. Sie verströmen den Geschmack von Freiheit. Wirken gelöst und sind doch, in dem was sie sind, verwurzelt.

Was sie tun, tun sie nicht aus Getriebenheit, sondern weil sie es für sich als richtig und wichtig empfinden.

Ich kenne keinen einzigen, der das zu hundert Prozent verkörpert. Aber einige, die diesen Zustand die meiste Zeit ihres Tages leben können. Einer davon ist der kürzlich verstorbene Bernie Glassmann, ein Zen-Meister aus New York mit dem ich eine Reise durch Japan erleben durfte (Bild).
Bei Kindern und Jugendlichen begegnet mir das öfter als bei Menschen in mittleren Jahren, und wieder öfter begegne ich von Gier befreiten alten Menschen. Die mittleren 40 Jahre, von 20 bis 60 sind wohl am meisten von Gier beherrscht. Bei Frauen gleich wie bei Männern.

«Seinen Platz im Kosmos einnehmen.» Also dort sein, wo man hingehört. Das tun, wozu man geboren wurde. Das bedeutet nicht, zu verharren und sich ein Leben lang nicht mehr zu bewegen. Aber es kann auch nicht bedeuten, ein Leben lang gegen den Strom zu schwimmen. Jeder Fluss fliesst früher oder später ins Meer. Seinen Platz im Kosmos einnehmen, bedeutet, ein Leben lang im Fluss zu sein. Dabei kann es sich durchaus sinnvoll anfühlen, einmal gegen den Strom zu schwimmen, um nicht auf einen Felsen zuzutreiben. Oder es mag angebracht sein, zu springen, um einen Wasserfall oder eine Stromschnelle zu überwinden. Oder wegzutauchen. Die meiste Zeit wird es jedoch ein Fliessen sein, mal schneller, mal langsamer. Gier hat dabei keine Bedeutung. Wer im Fluss ist, für den ist Gier keine Kategorie mehr. Man kann nicht tiefer oder breiter, schneller oder schöner im Fluss sein. Man ist im Fluss, in dieser Erfahrung, mehr ist da nicht.