Die Entdeckung der Hingabe „unter dem Sand“

Die Entdeckung der Hingabe „unter dem Sand“

Manchmal dauert es lang bis man das richtige Wort findet. Ich meine hier nicht Stunden oder Tage, nicht Wochen oder Monate; ich rede hier von Jahren. Und dann wie aus dem Nichts, beim Sitzen vor der Glotze, taucht es auf. Es heisst: Hingabe. Und der Film, den ich geschaut habe, trägt den Titel «Unter dem Sand». Das Entscheidende für das Wort Hingabe ist aber der Schauspieler, der dieses Wort verkörperte. Die Rede ist von Louis Hofmann. Ein deutscher Shootingstar, 21 Jahre alt, der an der Berlinale 2017 den European Young Actors Award abgeholt hat und auch 2018 eine goldene Kamera bekam. Ich habe zwei Filme am Fernsehen mit ihm gesehen – «Unter dem Sand» und «Freistatt». Einmal spielt er einen jungen deutschen Soldaten, der als Kriegsgefangener an der dänischen Küste zur Minenräumung («Unter dem Sand») eingesetzt wird; ein Film, der fast ohne Dialoge auskommt. Das andere Mal ist er ein Junge in einer Erziehungsanstalt («Freistatt»), in der Folter und Missbrauch zum Anstaltsreglement gehören. Der Film spielt in den siebziger Jahren in Niedersachsen und beruht auf wahren Begebenheiten. 

Ich war beide Male völlig gebannt und fasziniert. Was ich da sah, war für mich etwas Neues, noch nie Gesehenes. Beide Filme sind erschütternd, aber das sind viele Filme. Das Ausserordentliche bei diesen beiden Filmen war der Hauptdarsteller Hofmann, beziehungsweise seine Art zu spielen, weil er etwas in dieses Spiel bringt, was ich vorher so noch nie wahrgenommen habe – Hingabe. Hofmann hat nicht nur Talent. Er sieht nicht nur gut aus, obwohl das auch hilft. Und es ist nicht nur seine bereits beträchtliche Schauspielerfahrung (über zehn Filmeinsätze), die er sich in jungen Jahren schon angeeignet hat. Er hat auch etwas vollkommen Neues, eine Haltung oder eine neue Perspektive, die zum Leitmotiv seiner Zeit werden kann – und das ist die Hingabe.

Er agiert aus dem Augenblick. Er geht in Resonanz mit dem Momentum. Jedes Zucken des Augenlids, jedes Vertiefen seiner Grübchen beim Lachen stimmt überein mit diesem einen Augenblick, in dem es passiert. Das geht weit über das Spielen einer Rolle hinaus. Das ist viel mehr als das Befolgen von Drehbuch- und Regieanweisungen. Das ist auch nicht mehr method acting, wie es Robert de Niro praktizierte, sondern das ist eine neue Art von Schauspielkunst im neuen Jahrtausend.

Die Welt verbessern war gestern. Heute geht es darum, die Welt so zu nehmen wie sie ist. Und die einzig mögliche Haltung darin ist die Hingabe. Wie das konkret aussieht, was es bedeutet und was es eben gerade nicht bedeutet, hat Louis Hofmann in diesen zwei Filmen veranschaulicht. Vielleicht ohne sich dessen bewusst zu sein, wahrscheinlich sogar ohne sich dessen bewusst zu sein. So wie die Jugend vieles richtig macht und immer richtig gemacht hat, ohne genau zu wissen, was dahintersteckt und welche Folgen es haben wird. Hofmann agiert im vollkommenen Vertrauen in sich undin die Welt. In beiden Filmen ist die Welt nicht einfach böse und nicht einfach gut, sondern sie ist wie sie ist. Und Hofmann bringt das Kunststück fertig, sie so zu nehmen wie sie ist. Mit einer Feinfühligkeit, die einen als Zuschauer körperlich mitnimmt. Es gelingt dem Schauspieler Hofmann die Hingabe vom Schauspieler auf den Zuschauer übergehen zu lassen. Gute Filme und gute Schauspieler haben diese Identifikation des Zuschauers mit einem Rollenbild schon immer geschafft. Manchmal ging man als kleiner Tom Cruise aus dem Kino und wollte selber die Welt wieder in Ordnung bringen; manchmal tanzte man als John Travolta aus dem Kinosaal und war prall angefüllt mit Lebenslust. Und jetzt steht man eben nach dem Film auf und hält einen neuen Schlüssel zur heutigen absurden, grossartigen, brutalen, unlogischen, fantastischen Welt in der Hand – die Hingabe. Hofmann sei Dank.

(Herbst 2015)