Wenn die Frage nach dem Sinn auftaucht, ist man bereits auf dem Holzweg

Wenn die Frage nach dem Sinn auftaucht, ist man bereits auf dem Holzweg

Zweifellos ist die Frage nach dem Sinn des Lebens eine interessante Frage. Oder doch nicht? Wenn man beim Tiefschneefahren im Flow ist, taucht sie jedenfalls nicht auf. Wenn man zuhause mit Freunden oder der Familie ein ausgelassenes Fest feiert, auch nicht. Im Moment der höchsten Lust, ist sie mir noch nie begegnet. Eigentlich verliert dieses Fragezeichen seine Existenz, wann immer man oder frau im Moment lebt. Also im Hier und Jetzt. Und wer einmal zu lernen anfängt, oder zu begreifen beginnt, dass das Leben, so wie es ist, gut ist, den interessiert die Sinnfrage nicht mehr.

Wenn wir nach dem Sinn fragen, dann versuchen wir etwas zu rechtfertigen, das einer Rechtfertigung bedarf. Es macht Sinn so viel zu arbeiten, damit unsere Kinder genug zu essen und wir im Alter genug gespart haben. Es macht Sinn weniger Auto zu fahren, damit das Weltklima nicht ganz aus den Fugen gerät. Es macht Sinn fair und biologisch hergestellte Produkte einzukaufen, um die Welt etwas gerechter und die Umwelt etwas besser zu machen. In all diesen Fällen macht die Sinnfrage Sinn. All diese Fragen betreffen unsere Alltagsroutinen. Mit Alltag und Routinen beschäftigen wir uns zu 80 Prozent unserer Wachzeit. In diesen 80 Prozent unserer Wachzeit spulen wir Programme ab, erledigen wir Pflichten, erfüllen wir Vorgaben. Damit wir das überhaupt tun, brauchen wir einen Sinn. Je weniger wir das tun, also wenn wir aus den 80 Prozent 70 oder 60% Alltag machen, umso weniger müssen wir unser Handeln mit Sinn unterlegen.

Es könnte also darum gehen, bewusst die Routinen, Pflichten, Alltagsgeschäfte und –verrichtungen zu reduzieren. Mehr Zeit zu gewinnen für Situationen, in denen sich die Sinnfrage gar nicht mehr stellt. Wir gewinnen dadurch Freiheit. Und wir gewinnen dadurch mehr Möglichkeiten, uns auf den Augenblick zu konzentrieren.

Die Sinnfrage zu stellen ist also sinnvoll – überall dort, wo wir den Alltag bewältigen müssen. Es ist aber auch sinnvoll, sich mehr und mehr Freiräume zu schaffen, damit sich dieses grosse Fragezeichen immer seltener zeigt.